Zum Hauptinhalt springen

Mein Studio

Immer wieder kommt die Frage auf – was nutze ich als Equipment, wie mache ich das und das? Ich möchte euch hier etwas Einblick in mein Setup und mein Equipment geben.

Bitte hab Verständnis, dass ich nicht auf alles immer komplett eingehen kann, da dies dann teils sehr technisch wird und ich ungern für mein eigenes Bastel-Setup am Ende Support leisten möchte.

Das Pult
#

Das Pult selbst ist ein klassicher “IKEA-Hack”. Es basiert auf folgendem Video.

Musiktechnik
#

DJ-Controller
#

Als DJ-Controller nutze ich den DDJ-1000 von PioneerDJ. Mehr oder weniger Standard, auch wenn das Gerät schon erste Alterserscheinungen zeigt.

Laptop
#

Der Controller benötigt einen Computer, um zu funktionieren. Bei mir ist es ein 16’’ MacBook Pro mit M1 Pro, 1 TB SSD und 32 GB RAM. Diese Konfiguration bekommt man nicht so im Laden, das MacBook wurde damals direkt über Apple bestellt und für mich gebaut. Ich habe damals sogar das Flugzeug verfolgt, mit dem das Laptop aus der Fabrik nach Deutschland kam.

Software
#

Zum Auflegen nutze ich Rekordbox. Es schimpft sich “Industriestandard” – wenn das Standard ist, dann habe ich echt Mitleid mit sehr vielen DJs. Ich habe über die Jahre immer wieder Probleme mit gehabt, mal mehr, mal weniger. Es funktioniert – irgendwie – aber nicht so ganz, wie ich es mir erhoffe.

Für die TechnoBase.FM Shows habe ich mir sogar einen Filter in Rekordbox gebaut. Mit über 1.000 HandsUp-Tracks ist es schwer, die Übersicht zu behalten. Daher liest Rekordbox bei mir den aktuellen Track aus und sucht alle Tracks, die harmonisch passen und zum harmonisch zum aktuellen Track passen.

Zum Senden nutze ich Audio Hijack. Es ist effektiv mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da Audio Hijack wesentlich mehr kann als ich eigentlich nutze. Für mich hat es den Vorteil – wenn ich sende wird die Sendung auch automatisch aufgenommen. Auch sollten durch meine Audioverarbeitung in Audio Hijack Lautstärkespitzen im Signal gefiltert werden.

Zudem ist auf TechnoBase.FM noch direkt eine weitere Verarbeitung aktiv. Auf meinem MacBook wird das Audio von Telegram abgegriffen, verarbeitet und auf meiner alten Soundkarte ausgespielt. Das ganze Signal landet dann auf Kanal 4 meines DJ-Controllers. So kann ich in meinen Sendungen auch Sprachnachrichten abspielen – auch wenn ich selten welche bekomme.

Das Signal meines Controllers greife ich direkt über die USB-Soundkarte im Controller ab. Der Vorteil ist, dass das Signal sehr klar ist und nahezu ohne Rauschen – bis auf das Mikrofon.

Mikrofon
#

Als Mikrofon nutze ich das AKG D-5 S. Hierbei handelt es sich um ein dynamisches Gesangsmikrofon, welches schon sehr viel Unsinn hören musste.

Das Mikrofon landet jedoch nicht direkt in meinem Controller. Davor wird es durch einen DBX 286 S geleitet, den ich von einem ehemaligen We aRe oNe DJ abgekauft habe. Hiermit kann ich mein Mikrofonsignal nochmals anpassen wie es mir gefällt.

Das Mikrofon selbst ist an einem K&M 23850 Tisch-Mikrofonarm befestigt, damit ich es nicht dauerhaft halten muss.

Kopfhörer
#

Hin und wieder werde ich gefragt, welche Kopfhörer ich nutze. Aktuell nutze ich die PioneerDK HDJ-X10. Ich habe mich damals für die Kopfhörer entschieden, da ich davon ausging, die sehr lange zu nutzen. Leider haben diese sich mit der Zeit jetzt etwas abgenutzt.

Die Katzenohren sind tatsächlich Silikonohren für “Gaming-Headsets”, die ich einfach anbringen kann – quasi ein Kopfhörer-Tuning.

Soundkarte Sprachnachrichten
#

Die Soundkarte stammte noch aus Zeiten, als ich mit dem PioneerDJ DDJ-400 auflegte. Dieser konnte per USB das Mikrofon nicht ausgeben, daher hatte ich mir damals das Behringer U-Control UCA202 geholt. Leider rauscht die Karte bei der Aufnahme etwas, für die Sprachnachrichten als Ausgabegerät reicht es allerdings vollständig aus.

Videotechnik
#

Ich bin auf TechnoBase.FM auch auf dem Twitch-Kanal aktiv. Hierfür habe ich etwas Technik angeschafft.

Hauptkamera
#

Die Hauptkamera ist eine Logitech Brio. Diese habe ich auf einem K&M 23840 Mikrofonarm an meinem Schreibtisch befestigt. Die Kamera “schwebt” dort über meinen Monitoren. Wenn ich im Mobile Office arbeite, schaue ich immer darauf.

Controllerkamera
#

Ich wollte eine Controllerkamera haben, aber wenig Geld ausgeben. Die Lösung ist eine Aukey PC-LM1E Webcam. Das gleiche Modell hatte ich mir schon in der Vergangenheit für meinen Arbeitsrechner gekauft. Die Kamera selbst ist an einem sehr billigen, wenig flexiblen Stativ befestigt, welches über meinem DJ-Controller hängt.

Software
#

Zum Streamen nutze ich OBS mit einigen Plugins. Hier möchte ich nicht zu sehr ins Detail gehen, wie wo und was. Allerdings kann ich sagen, dass meine Heimautomatisierung und OBS reden, und ich so einiges an der Lichttechnik steuere, wenn ich auf Twitch live bin.

Lichttechnik
#

Dancing Lights
#

In meinem Stream sind immer wieder kleine tanzende Lichter zu sehen. Das ganze kommt von einer kleinen Plastik-Lichtkugen, die ich vor Jahren bei Conrad im Laden für etwa 15€ gekauft habe. Ist irgendwie immer laut – aber macht seinen Job.

Lichtstimmung Raum
#

Die Lichtstimmung im Raum wird durch drei Philips Hue GU10-Leuchten an der Decke ermöglicht, die durch eine smarte Lichtsteuerung auf Basis der Musik angesteuert werden können.

LED Strip
#

Meine LED-Leiste an der Decke habe ich mir teils selbst zusammengelötet. Auch hier will ich nicht zu sehr ins Detail gehen, wie wo und was. Für die Techniknerds: 5m FCOP SPI RGB LED-Strip mit WS2812B, 24V mit 720 LEDs pro Meter.

Funfact am Rande: Regulär betreibe ich den LED-Strip mit 1% der Leistung, da dieser sonst auf der Kamera überstrahlt. Außer natürlich bei Strobo, da braucht es alles an Energie was es gibt.

Lichtsteuerung
#

Diese läuft mit einer Kombination aus meiner Heimautomatisierung, einem weiteren Tool zur Lichtsteuerung, meinem Homeserver und einer alten – sehr rauschenden – Soundkarte an dem Server, welche das Signal direkt vom DJ-Controller bekommt.

Über einen eigenen Bot – intern Music-Me genannt – erfolgt die Lichtsteuerung großteils. Dabei wird auf Basis des aktuellen Tracks eine Lichtstimmung aktiviert. Aber auch über den Twitch-Chat können Viewer das Licht steuern mit Punkten, die gesammelt werden können, während ich live bin. Der Bot ist nur in meinen Sendungen aktiv.

Weitere Technik und Gadgets
#

Monitore
#

Neben meinem MacBook habe ich noch zwei weitere Monitore angeschlossen. Hierbei handelt es sich um zwei LG 24MK600M-B 60 an einem VESA-Mount (das Monitorgestänge), um mehr Platz am Pult zu haben.

Laptophalterung
#

Mein MacBook steht auf einem Millenium Laptop-Arm. Der Arm hat hin und wieder die Angewohnheit, etwas lose zu werden. Vergesse ich, den Laptop-Arm nachzuziehen, kann das MacBook auch schon mal herunterfallen – nicht dass dies schon einmal passiert wäre …

Dock
#

Ich muss nur ein Kabel anschließen, um von meinem MacBook alles zu versorgen. Das ganze läuft über ein Dell WD19TB Dock, welches auf meiner Arbeit ausrangiert wurde und ich mir geschnappt habe. Der Vorteil: ich muss nur ein Kabel anschließen und alles läuft.

Pixeluhr
#

Die nette Pixeluhr, die ihr immer wieder seht, ist eine Ulanzi TC001 mit Awtrix als Firmware. Die Daten erhält die Uhr über mein Smarthome.

Streamsteuerung
#

Auf meinem Pult habe ich noch ein Ulanzi D200 A015 stehen. Das ist quasi ein Nachbau des Elgato Streamdecks, aber in billig. Mal im Angebot gesehen und geholt.

Technik außerhalb des Sendegeschehens
#

Telegram-Bot
#

Ich habe einen eigenen Telegram-Bot, welcher 15 Minuten vor Beginn der Show dies postet. Der Bot ist eigentlich noch aus meiner eigenen Listener-Zeit entstanden, da ich einige DJs nicht verpassen wollte. Diese Funktion erfüllt er bis heute. Mein eigener Telegram-Channel ist quasi nur ein Nebenprodukt – genauso, wie von dem Bot die Sendungsanzeige dieser Homepage hier generiert wird.

Homepage
#

Die Homepage wurde mit hugo erstellt. Effektiv landet auf dem Server nur statisches HTML, es erfolgt keinerlei Logik auf Serverseite – auch nicht für den Sendeplan.

Bilder
#

Ich habe mal einige Bilder meines Setups gemacht. Einfach gerne durchklicken.